Galeere

Galeere
Ga|lee|re [ga'le:rə], die; -, -n (früher):
zweimastiges, besonders von Sträflingen, Gefangenen, Sklaven gerudertes Segelkriegsschiff des Mittelmeerraums:
eine / auf einer Galeere rudern.
Syn.: Schiff.

* * *

Ga|lee|re 〈f. 19
1. mittelalterl. langes Kriegs-Ruderfahrzeug, meist mit mehreren Ruderbänken übereinander
● zu zehn Jahren \Galeere verurteilt werden [<ital. galera, zu mlat. galea „Ruderschiff“]

* * *

Ga|lee|re , die; -, -n [ital. gale(r)a < mlat. galea < mgriech. galéa, wohl zu griech. galéē = Schwertfisch, eigtl. = Wiesel, wegen der Schnelligkeit]:
(im MA.) vor allem durch Rudern angetriebenes Schiff (mit zwei Segelmasten) des Mittelmeerraums, meist mit zum Rudern verurteilten Sklaven, Sträflingen od. Gefangenen:
er wurde auf die G. geschickt (zu einer Galeerenstrafe verurteilt).

* * *

Galeere
 
[italienisch galera, von mittelgriechisch galéa, wohl zu griechisch galéē »Schwertfisch«, eigentlich »Wiesel« (wegen der Schnelligkeit)] die, -/-n, auf antike Vorbilder (Bireme, Triere, Liburne) zurückgehender, von italienischen Seestädten erstmals um 1000 gebauter Ruderschifftyp, als Kriegsgaleere bis zum 16. Jahrhundert, zum Teil sogar noch bis ins 18. Jahrhundert im Mittelmeerraum verwendet. Die sehr niedrig gebaute Galeere besaß bei einer Länge von 40-50 m und einer Breite von rd. 6 m hohe Wendigkeit, war aber wegen ihres geringen Tiefgangs nur bei relativ ruhiger See einsetzbar. Angetrieben wurde das Schiff mit meist 50, auf einer Ebene angeordneten Riemen, die ursprünglich jeweils mit einem, später mit bis zu fünf Mann (oft »Galeerensklaven«) besetzt wurden. Segel (in der Regel zwei Lateinsegel) dienten nur als Hilfsantrieb. Als Waffen verwendete man einen am Bug über Wasser angebrachten Rammsporn sowie vorn und achtern aufgestellte Wurfmaschinen, später Geschütze. Bis zur Seeschlacht bei Lepanto (1571) bildeten die Galeere als Hauptkampfschiffe den Kern der im Mittelmeer eingesetzten Kriegsflotten. Im 16. Jahrhundert entwickelten sich aus der Galeere zusätzlich die kampfkräftigere, aber schwerfälligere Galeasse (bis 70 m lang, 16 m breit) und die leichtere Galeote (Galiote) mit etwa 20 Riemen als Aufklärungsschiff; gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Galeere durch die Galeone verdrängt.
 
 
E. Pâris: Die große Zeit der G. u. Galeassen (a. d. Frz., 1973).

* * *

Ga|lee|re, die; -, -n [ital. gale(r)a < mlat. galea < mgriech. galéa, wohl zu griech. galéē = Schwertfisch, eigtl. = Wiesel, wegen der Schnelligkeit]: (im MA.) Ruderschiff (mit zwei Segelmasten) des Mittelmeerraums meist mit zum Rudern verurteilten Sklaven, Sträflingen od. Gefangenen: er wurde auf die G. geschickt (zu einer Galeerenstrafe verurteilt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galeere — Galeere, 1) (Galee, Galeie), Ruderfahrzeug mit Lateinischen Segeln (s.d.). In früherer Zeit das wichtigste Kriegsschiff, flach gebaut, sehr lang, aber leicht zu bewegen, mit 3–400 Mann besetzt; geeignet, um einige schwere u. mehrere leichte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Galeere — Galeere, das Ruderkriegsschiff des Mittelalters, besonders im Mittelmeer (s. Tafel »Schiffstypen I«, Fig. 3 u. 4). Das 1 m über Wasser liegende Deck trug eine Reihe Ruderer an jedem Bord, zur Verstärkung eine zweite Reihe Leute weiter innen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galeere — Galeere, mittelalterliches, scharf gebautes Ruderschiff von niedrigem Freibord mit ausfallenden Bordwänden und Schiffslängen bis zu 50 m. Die Riemen, die meist von fünf Mann bewegt wurden, besaßen eine Länge von 15 m. Die Kriegsschiffsgaleeren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Galeere — Galeere, 130–140 langes, 16 bis 20 breites Fahrzeug, mit 2 Masten, dreieckigen Segeln, mit 25 Rudern an jeder Seite, von denen jedes 5 Mann erforderte, wozu die Türken und Barbaresken Christensklaven, die Italiener, Franzosen und Spanier… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Galeere — Sf von Sträflingen gerudertes Schiff erw. obs. exot. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. galera, dieses mit Suffix Erweiterung aus ml. galea, aus mgr. galéa, wohl zu gr. galéē Wiesel , übertragen Schwertfisch , nach der Wendigkeit dieses… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Galeere — »Ruderschiff des Mittelmeerraums, auf dem meist Sklaven oder Sträflinge zum Rudern verurteilt waren«: Das seit dem Anfang des 17. Jh.s bezeugte Substantiv ist entlehnt aus gleichbed. it. galera, das über mlat. galea auf mgriech. galía zurückgeht …   Das Herkunftswörterbuch

  • Galeere — Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Typische Kennze …   Deutsch Wikipedia

  • Galeere — (italienisch), vom 11. bis 18. Jahrhundert das Linienschiff der Mittelmeermachte, ein mit Rammsporn und Wurfmaschinen, spater Geschutzen, bewaffnetes, wendiges, aber wenig seetuchtiges Ruderfahrzeug von etwa 40 m Lange, 6m Breite, mit rund 50… …   Maritimes Wörterbuch

  • Galeere, die — Die Galêêre, plur. die n, eine Art Schiffe mit niedrigem Borde, welche zwey Maste führet und durch Ruder fortgebracht wird, daher sie 25 bis 30 Ruder, mit 5 bis 6 Ruderern an jedem, führen; das Ruderschiff. Dieses Rudern wird gemeiniglich von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Galeere — Ga·lee·re die; , n; hist; ein großes Schiff mit Segeln und Rudern im Altertum und Mittelalter, auf dem meist Sklaven ruderten || K : Galeerensklave …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”